Zertifizierung | Indikatoren

Zertifizierung | Indikatoren

Einführung

Die greenpass (Vor-)Zertifizierung basiert auf einem Set von 50+ aussagekräftigen, wissenschaftlich entwickelten und akzeptierten Schlüsselindikatoren (KPIs) zur Bewertung der Klimaresilienz von Immobilien und Freiräumen.

Themenfelder

In der greenpass (Vor-)Zertifizierung werden folgenden sechs Themenfelder quantitativ bewertet:
  1. Klima
  2. Wasser
  3. Luft
  4. Biodiversität
  5. Energie
  6. Kosten


Bonus

Zusätzlich werden folgende Kategorien anhand von Bonusindikatoren qualitativ bewertet:
  1. Ökologie
  2. Zirkularität
  3. Soziales
  4. Mobilität


Übersicht

Folgende Tabellen zeigen die Indikatoren und Bonuskriterien der greenpass (Vor-)Zertifizierung im Überblick.

Indikatoren

Folgende Übersicht zeigt die in der greenpass (Vor-)Zertifizierung verwendeten und quantitativ bewerteten Indikatoren (KPIs):

Klima
Wasser
Luft
Biodiversität
Energie
Kosten
Klima
  1. Albedo

  2. Beschattungsgrad

  3. Gefühlte Temperatur (PET)

  4. Lufttemperatur

  5. Nächtliche Abkühlung

  6. Thermischer Abluftstrom

  7. Thermischer Komfort

Wasser
  1. Abflussbeiwert

  2. Evapotranspiration

  3. Versiegelungsgrad

  4. Wasserspeicherung

  5. Wasserverbrauch GI

Luft
  1. CO2 Speicherung

  2. Windfeld

Biodiversität
  1. Grünfläche

  2. Blattfläche

  3. Shannon Index

Energie
  1. Thermische Speicherfähigkeit

  2. Kühlgradstunden Gebäude

Kosten
  1. Investitionskosten GI

  2. Pflegekosten GI


Bonuskriterien

Folgende Übersicht zeigt die qualitativ bewerteten Bonuskriterien der greenpass (Vor-)Zertifizierung:

Ökologie
Zirkularität
Soziales
Mobilität
Ökologie
  1. Artenvielfalt

  2. Vegetationsstrukturen

  3. Habitatsstrukturen

  4. Artenreiche Krautschicht

  5. Artenschutz Pflanze

  6. Artenschutz Tiere

  7. Bienenweide

  8. Vogelweide

  9. Nistplätze

  10. Brutplätze

  11. Insekten- & tierfreundliche Lichtquellen

  12. Vermeidung Tierfallen

Zirkularität
  1. Recycling

  2. Grauwassernutzung

  3. Regenwasseraufbereitung

  4. Smarte Beleuchtungssysteme

  5. Smarte Bewässerungssysteme

  6. Nachhaltige Materialien

  7. Erneuerbare Energieproduktion

Soziales
  1. Privater Freiraum

  2. Gemeinschaftsbereich

  3. Barrierefreier Außenraum

Mobilität
  1. Anbindung Fuß- & Radweg

  2. E-Mobilität

  3. Fahrradabstellplatz

 

KPI Verzeichnis

Folgend findest du nähere Informationen mit Beschreibung zu den einzelnen Indikatoren (KPIs) der greenpass (Vor-)Zertifizierung.

Klima

Im Themenfeld Klima der greenpass (Vor-)Zertifizierung werden folgende Indikatoren bewertet:
Albedo

Abkürzung

ALB
KPI Einheit
0-1
Output
Zahl

Beschreibung

Die Albedo (ALB) ist dem Themenbereich Klima zugeordnet. Sie bezeichnet die Rückstrahlfähigkeit bzw. das Rückstrahlverhalten von Oberflächenmaterialien. Dunkle Materialien, wie z. B. Asphalt, weisen eine niedrige Albedo auf und reflektieren nur 15-25 % der einfallenden Strahlung, was zu einer höheren Wärmeabsorption führt. Im Gegensatz dazu haben helle Oberflächen, wie z. B. weiße Wände, eine höhere Albedo, die 65-80 % der Strahlung reflektiert und damit die Wärmeabsorption verringert.



Beschattungsgrad
Der Beschattungsgrad (SAF) ist dem Themenbereich Klima zugeordnet. Er gibt das Verhältnis von beschatteter Fläche (durch Gebäude, Vegetation) zur unbeschatteten Fläche im Mittelwert über 24 Stunden an.

Gefühlte Temperatur (PET)
Die Physiologische Äquivalenttemperatur (PET) ist dem Themenbereich Klima zugeordnet. Sie ist ein etablierter human-biometeorologisch thermischer Index für das thermische Wohlbefinden von Menschen und wird üblicherweise auf 1,5 m über dem Grund zu bestimmten Zeiten oder Zeiträume berechnet. Die Berechnung der PET basiert nicht nur auf der Lufttemperatur, sondern auch auf der relativen Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit sowie kurz- und langwelliger Strahlung.

Lufttemperatur
Die Lufttemperatur (AT) ist dem Wirkungsbereich Klima zugeordnet. Für die Analysen wird die AT auf 1,5 m über Grund für bestimmte Zeiten berechnet. Der AT Wert zeigt an, ob sich der Luftkörper im Projektgebiet erwärmt und fließt auch in die Berechnung der gefühlten Temperatur und Wärmeemission mit ein

Nächtliche Abkühlung
Die Nächtliche Abkühlung (NTC) zeigt die nächtliche Kühlleistung des Projekts an. Der NTC wird aus dem Mittelwert der stündlichen durchschnittlichen Lufttemperaturdifferenz zwischen Zu- und Abluftstrom im Modellgebiet während der Nachtstunden (von 19 Uhr abends bis 6 Uhr morgens) berechnet.

Thermische Abluftstrom
Der Thermische Abluftstrom (TLS) ist dem Themenbereich Klima zugeordnet. Er zeigt die Differenz der Lufttemperatur aus dem Zuluft- und Abluftvolumen des Projektgebiets über einen Tagesverlauf in °C an.

Thermischer Komfort
Der Thermische Komfortwert (TCS) ist ein Indikator, welcher das thermische Wohlbefinden von Menschen in einem Projektgebiet in einem aussagekräftigen Wert aggregiert. Dazu wird der relative Anteil der unterschiedlichen Gefühlsklassen bzw. thermophysiologischen Qualitäten gewichtet und addiert. 
 

Wasser

Im Themenfeld Wasser der greenpass (Vor-)Zertifizierung werden folgende Indikatoren bewertet:
Abflussbeiwert
Der Abflussbeiwert (ROS) ist dem Themenbereich Wasser zugeordnet. Er gibt die Menge an Wasser an, die nicht zurückgehalten, zwischengespeichert oder versickert werden kann, sondern direkt in den Kanal fließt. Die Berechnung beruht auf Standardwerten für Materialgruppen, wie Pflasterung etc.

Evapotranspiration
Die Evapotranspiration (EVA) ist dem Themenbereich Wasser zugeordnet. Darunter versteht man die Summe aus Evaporation und Transpiration und somit die Verdunstung von Wasser von Pflanzen-, Wasser- und Bodenoberflächen. Die Berechnung beruht auf Standardwerten für Vegetationstypen.

Versiegelungsgrad
Der Versiegelungsgrad (SG) ist dem Themenbereich Wasser zugeordnet. Er gibt den Anteil der bebauten und teilversiegelten Flächen zur Projektfläche an, wessen Größe je nach Projektart stark variieren kann.

Wasserspeicherung
Die dynamische Wasserspeicherung (DWS) ist dem Themenbereich Wasser zugeordnet. Sie berechnet die Menge an Wasser, welche maximal in einem Boden- respektive Substrat zunächst aufgenommen und in Folge langfristig gehalten werden kann.
Wasserverbrauch GI
Der Indikator Wasserbedarf GI (WD) ist dem Themenbereich Wasser zugeordnet. Er quantifiziert die Wassermenge, die von der implementierten grünen Infrastruktur im Projektgebiet für Wachstum, Funktionsfähigkeit und Evapotranspiration benötigt wird.

 

Luft

Im Themenfeld Luft der greenpass (Vor-)Zertifizierung werden folgende Indikatoren bewertet:
CO₂ Speicherung
Die CO₂-Speicherung (CSS) ist dem Themenbereich Luft zugeordnet. Der Indikator stellt die Kohlendioxid-Speicherkapazität der Vegetation (Biomasse) und des Bodens innerhalb des Projektgebiets im Laufe eines typischen Hitzetages dar.
Windfeld
Die Windgeschwindigkeit (WS) ist dem Themenbereich Luft zugeordnet. Sie bezeichnet die Strömungsgeschwindigkeit der Luft auf 10m Höhe. Der Indikator wird auch auf 1,5 m über Grund für bestimmte Zeiten (4, 15, 22 Uhr) berechnet und ist ein Baustein zur Berechnung weiterer Indikatoren wie beispielsweise die PET und der Windkomfort.

 

Biodiversität

Im Themenfeld Biodiversität der greenpass (Vor-)Zertifizierung werden folgende Indikatoren bewertet:
Grünfläche
Der Indikator Grünfläche (GA) ist dem Themenbereich Biodiversität zugeordnet. Er stellt die Gesamtheit horizontaler und vertikaler Grünflächen dar, die durch verschiedene Arten von grüner Infrastruktur innerhalb des Projektgebiets bereitgestellt werden.

Blattfläche
Der Blattflächenindex (LAI) ist dem Themenbereich Biodiversität zugeordnet. Er gibt das Verhältnis der Blattfläche in m² zur projizierten Grundfläche bzw. Wandfläche der Grünen Infrastruktur in m² an.

Shannon Index
Der Shannon-Index (SIN) ist dem Themenbereich Biodiversität zugeordnet. Er ist der am häufigsten verwendete Indikator für die biologische Vielfalt und misst die Artenvielfalt innerhalb einer Pflanzengemeinschaft. Ein Höherer Wert weist auf eine größere biologische Vielfalt hin.

 

Energie

Im Themenfeld Energie der greenpass (Vor-)Zertifizierung werden folgende Indikatoren bewertet:
Thermische Speicherfähigkeit
Die Thermische Speicherfähigkeit (TSS) ist dem Themenbereich Energie zugeordnet. Sie gibt an, wie viel Energie in den im Projektgebiet verwendeten Materialien gespeichert wird, basierend auf deren (bau)physikalischen Eigenschaften.

Kühlgradstunden Gebäude
Der Indikator Kühlgradstunden (CGH) ist dem Themenbereich Energie zugeordnet. Er gibt die Anzahl der Stunden an, die die Klimaanlage in einem Gebäude aufgrund einer bestimmten Außentemperatur in Betrieb ist.

 

Kosten

Im Themenfeld Kosten der greenpass (Vor-)Zertifizierung werden folgende Indikatoren bewertet:
Investitionskosten
Investitionskosten für GI
Pflegekosten
Pflegekosten für GI
 

    • Related Articles

    • Zertifizierung | Datenanforderungen

      Einführung Für die Modellierung des digitalen Zwilling der greenpass (Vor-)Zertifizierung gibt es einige Datenanforderungen. greenpass Data Book Das greenpass Data Book beschreibt die notwendigen Datenanforderungen und gibt Einblicke über die ...
    • Zertifizierung | Datenupload

      Online Formular Zur Sammlung und Übermittlung der Daten für den digitalen Zwilling der greenpass (Vor)-Zertifizierung gibt es ein Online Formular. Je nach Durchführung bzw. Datenumfang wird für das Ausfüllen des Formulars ca. 5-10 Minuten benötigt. ...